RTFC Hypertext-Compiler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
RTFC unterstützt mehrere Ausgabeformate, die
durch die Angabe einer passenden Endung für die Zieldatei
festgelegt werden. Bei manchen Formaten gibt es bestimmte
Einschränkungen bzgl. der Umsetzung der Texte und dem Gebrauch
der Parameter von RTFC. Auf mögliche Besonderheiten wird
innerhalb dieser Dokumentation an den entsprechenden Stellen jeweils
hingewiesen.
Für Unterschiede zwischen dem
Braille-Konverter, dem Daisy-Generator, der Personal Edition und der
Professional Edition lesen Sie bitte den entsprechenden Anhang.
Die Beispiele in diesem Abschnitt richten sich an
Anwender, die über die Kommandozeile arbeiten möchten. Sie
zeigen, wie die Kommandos zum Erzeugen der verschiedenen Formate
lauten. Dabei steht "dokument"
für den Dateinamen des Quelldokuments.
RTFC dokument.rtf
RTFC -4 dokument.rtf
20 RTFC erzeugt eine RTF-Datei namens
dokument.RTC und eine
Projektdatei namens
dokument.HPJ, die mit dem Microsoft
Help-Compiler HCP.EXE (Windows Help
3.0) bzw. HCRTF.EXE (Windows Help 4.0)
in eine Windows Hilfe übersetzt werden müssen.
Sie können die Endung .HLP auch
direkt über den Parameter -O
angeben. Dann wird der Microsoft Help-Compiler automatisch
aufgerufen.
RTFC -Odokument.hlp dokument.rtf
RTFC -4 -Odokument.hlp dokument.rtf
Für Windows Help 4.0 muss zuvor der Microsoft Help-Compiler bzw.
Help Workshop installiert und einmalig aufgerufen
worden sein. Die damit erzeugten Hilfen verfügen zusätzlich
über KLink-Aufrufe ("Weitere Informationen...")
und können Hyperlinks auf Internet-Seiten und andere Ressourcen
enthalten.
HTM, HTML (HTML 2.0
Textonly)
RTFC -2 -Odokument.htm dokument.rtf
RTFC erzeugt eine HTML-Startseite namens
dokument.htm und weitere HTML-Seiten im
Unterverzeichnis dokument. Die Seiten
enthalten lediglich Hinweistexte anstelle von Grafiken. Dies
ermöglicht die Herstellung einer Textonly-Version, die speziell
für blinde Anwender und Browser im Textmodus geeignet ist.
Falls Ihr Internet-Provider keine Aufteilung in
mehrere Verzeichnisse erlaubt oder Sie selbst diese Aufteilung nicht
wünschen, müssen Sie zusätzlich den Parameter
-Nd angeben (dies gilt auch für
alle übrigen HTML- und XML-Formate):
RTFC -Nd -2 -Odokument.htm
dokument.rtf
HTM, HTML (HTML 3.2)
RTFC -Odokument.htm dokument.rtf
RTFC erzeugt eine HTML-Startseite namens
dokument.htm und weitere HTML-Seiten im
Unterverzeichnis dokument.
Durch die Zusatzangabe
-Fn werden alle Absatz und
Zeichenformatierungen mit Ausnahme von "Fett",
"Kursiv",
"Unterstrichen",
"Hochgestellt" und
"Tiefgestellt" aus dem HTML-Code entfernt. Ebenso
werden keine Angaben über Schriftarten gemacht (keine FONT-Tags).
Auf diese Weise erhalten Sie einfache HTML-Seiten mit geringem
Platzbedarf. Dies kann die Ladezeiten im WWW erheblich
verkürzen:
RTFC -Fn -Odokument.htm
dokument.rtf
RTFC -4 -Odokument.htm dokument.rtf
RTFC erzeugt eine HTML-Startseite namens
dokument.htm, sowie ein Style
Sheet namens
dokument.css und weitere HTML-Seiten im
Unterverzeichnis dokument. Die Seiten
werden entsprechend der W3C-Recommendation für "HTML 4.0
Transitional" aufbereitet.
Das Style Sheet enthält eine Beschreibung der
Formatvorlagen aus dem Quelldokument, wodurch eine weitgehend
originalgetreue Wiedergabe der Absatz- und Zeichenformatierungen
erzielt wird (vorausgesetzt, der verwendete Browser unterstützt
CSS Style Sheets).
Mit der Zusatzangabe -Fn werden die
HTML-Seiten entsprechend der W3C-Recommendation "HTML 4.0
Strict" aufbereitet. Absatz- und
Zeichenformatierungen werden dabei fast ausschließlich über
CSS Styles abgebildet:
RTFC -Fn -4 -Odokument.htm
dokument.rtf
Beim Übersetzen ins HTML-Format erzeugt RTFC
automatisch eine Projektdatei namens
dokument.HHP, eine Inhaltsdatei namens
dokument.HHC und eine Indexdatei namens
dokument.HHK. Diese Dateien können
zur Umwandlung der HTML-Seiten in eine HTML-Hilfe verwendet werden.
Dazu wird der Microsoft HTML Help-Compiler
Hhc.exe benötigt.
Falls Sie den Microsoft HTML Help-Compiler installiert und den HTML
Help Workshop mindestens einmal aufgerufen haben, können Sie die
Endung .CHM auch direkt über den
Parameter -O angeben. Dann wird der
Microsoft Help-Compiler automatisch aufgerufen.
RTFC -Odokument.chm dokument.rtf
RTFC -4 -Odokument.chm dokument.rtf
RTFC -Fn -4 -Odokument.chm
dokument.rtf
RTFC -Odokument.xml dokument.rtf
RTFC -4,1 -Odokument.xml
dokument.rtf
22 RTFC erzeugt eine XHTML-Startseite namens
dokument.xml, sowie ein Style Sheet
namens xdokumen.css und weitere
XHTML-Seiten im Unterverzeichnis
dokument. Die Seiten werden im ersten
Beispiel entsprechend der W3C-Recommendation für "XHTML 1.0
Transitional" aufbereitet. Mit dem Zusatzparameter
-Fn entsprechend "XHTML 1.0
Strict".
Hinweise: Der XML-Support seitens
älterer Browser ist sehr unvollkommen, weshalb die Darstellung
oft zu wünschen übrig lässt. Der Einsatz von XML eignet
sich aber auch zur Archivierung bzw. als Basis zur Konvertierung in
andere Formate.
ANS, TXT (ANSI-Text /
Windows-Text)
RTFC -Odokument.txt dokument.rtf
RTFC -Odokument.ans dokument.rtf
RTFC erzeugt eine ANSI-Datei namens
dokument.txt oder
dokument.ans. Die Textgestaltung kann
mit dem Zusatzparameter -P
verändert werden. Der Parameter erlaubt u. a. Einstellungen
für die Seitenlänge, Seitenränder, Tabulatoren, sowie
Kopf- und Fußzeilen.
RTFC -Odokument.asc dokument.rtf
RTFC
erzeugt eine ASCII-Datei namens
dokument.asc oder
dokument.dos. Die Textgestaltung kann
mit dem Zusatzparameter -P
verändert werden. Der Parameter erlaubt u. a. Einstellungen
für die Seitenlänge, Seitenränder, Tabulatoren, sowie
Kopf- und Fußzeilen.
BRL (Blindenbasis-, -voll- und
-kurzschrift)
RTFC -Odokument.brl dokument.rtf
RTFC erzeugt eine Textdatei in Blindenschrift
(Kurzschrift) namens dokument.brl. Die
Textformatierung kann mit dem Zusatzparameter
-P verändert werden. Der Parameter
erlaubt neben der Umsetzung in Basis- und Vollschrift u. a.
Einstellungen für die Seitenlänge, Seitenränder,
Tabulatoren, sowie Kopf- und Fußzeilen. Mit dem Parameter
-K können zudem zahlreiche
Einstellungen für das Braille-Modul von RTFC vorgenommen werden.
Dazu gehört die Angabe deaktivierter Kürzungsklassen
für Teilkurzschrift und eine Reihe von Einstellungen für die
Braille-Konvertierung wie z. B. die Groß-/Kleinschreibung,
sowie die Darstellung von Zahlen und mathematischen
Ausdrücken.
MP3, WAV (MP3- oder
WAV-Audio-Hörbücher)
RTFC −Rmarkus
−Odokument\dokument.mp3 dokument.rtf
23 RTFC −Rmarkus−Odokument\dokument.wav
dokument.rtf
RTFC erzeugt ein Hörbuch im Format
"MP3" oder "WAV" mit der Stimme "Markus"
(setzt voraus, dass diese Stimme zuvor auf dem Computer installiert
wurde. Solche Hörbücher müssen jeweils in einem extra
Unterverzeichnis erzeugt werden, da sie aus einer Vielzahl einzelner
Dateien bestehen können. Die Parameter für die
Sprachsynthese (Stimmen, Lautstärke, Geschwindigkeit und weitere
Optionen) können mit dem Zusatzparameter
-R verändert werden.
NCC.HTML (Daisy 2.02)
RTFC −Rmarkus−Odokument\ncc.html
dokument.rtf
RTFC erzeugt ein Hörbuch im Format "Daisy 2.02" mit der
Stimme "Markus" (setzt voraus, dass diese Stimme zuvor auf dem
Computer installiert wurde. Solche Hörbücher müssen
jeweils in einem extra Unterverzeichnis erzeugt werden, da sie aus
einer Vielzahl einzelner Dateien bestehen. Die Parameter für die
Sprachsynthese (Stimmen, Lautstärke, Geschwindigkeit und weitere
Optionen) können mit dem Zusatzparameter
-R verändert werden.
Der Typ des Daisy-Buchs kann mit den Zusatzparametern
-1, -2
und -3 festgelegt werden (entsprechend
Typ 2 = Audio, Typ 6 = Text und Typ 4 = Audio mit
Text).
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 12.05.2023 12:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2023 RTFC Service |