RTFC Hypertext-Compiler | |||||
![]() |
88 Mit RTFC sind auch Anwender ohne
Punktschriftkenntnisse in der Lage, Texte in Blindenschrift
aufzubereiten. Für eine Braillekonvertierung sind ebenso wie bei
den anderen Formaten keine besonderen Eingriffe im Quelldokument
nötig. RTFC setzt die Formatierungsinformationen aus dem Dokument
automatisch in eine blindengerechte Darstellung um. Die
Standardeinstellungen sorgen dafür, dass die Regeln der
Blindenschrift in der jeweiligen Sprache optimal umgesetzt werden.
Darüber hinaus bietet RTFC zahlreiche Möglichkeiten zur
gezielten Gestaltung von Punktschrift-Dokumenten,
um beispielsweise Fachliteratur sachgerecht umzusetzen. Sei es
für einen Ausdruck auf einem Punktschriftdrucker oder zum Lesen
mit einem Notizgerät oder einer Braillezeile am PC.
In Blindenschrift können keine Hyperlinks wie
bei den anderen Formaten realisiert werden. Außerdem gelten
aufgrund des erhöhten Platzbedarfs der
Blindenschrift - ein Zeichen nimmt immer 6 x 10 mm in
Anspruch - andere Gesetzmäßigkeiten als in der
Schwarzschrift. Dafür gibt es spezielle
Gestaltungsmöglichkeiten wie etwa unterstrichene
Überschriften, Einzüge, Rahmen oder Kopf- und
Fußzeilen, mit denen die Orientierung in umfangreichen
Dokumenten erleichtert werden kann.
Dieses Kapitel richtet sich an alle, die das volle
Potential des Braille-Konverters kennenlernen wollen. Hier bekommen
Sie auch Hinweise zur automatischen Erzeugung von Punktschrift
über die Kommandozeile.
Sie können alle notwendigen
Kommandozeilenparameter für ein bestimmtes
Format mit dem Hypertext-Assistent zusammenstellen (nur bei der
Professional Edition im Experten-Modus): aktivieren Sie dazu die
Option "Konfigurationsdatei für RTFC speichern" im Dialog
"Fertig stellen" und Sie erhalten eine passende CFG-Datei mit
gleichem Namen wie das Quelldokument. Die Konfigurationsdatei kann
über die Kommandozeile von
Rtfc.exe über die Angabe
"@datei.cfg" angegeben werden,
um mit deren Einstellungen umzuwandeln.
Dieses Kapitel gliedert sich in 4 Bereiche, die sich auch in der
Bedienung des Hypertext-Assistenten
widerspiegeln:
Die meisten Angaben im Abschnitt
"Textformatierung in Braille" gelten auch für
die Umwandlung in reinen Text (ASCII oder ANSI). Wenn Sie ein Dokument
in ANSI-Text umwandeln
89 entspricht dies ungekürztem 8-Punkt-Braille und kann
über einen Brailledrucker im 8-Punkt-Modus ausgedruckt werden.
Man nennt dies auch "Computerbraille".
Einige der in diesem Kapitel genannten Optionen
können beim Braille-Konverter und der Personal Edition nicht
über Dialoge, sondern nur über die Kommandozeile
gewählt werden. Diese Kommandozeilenparameter können im
Hypertext-Assistent im Dialog "Fertig stellen" über die
Schaltfläche "Erweitert" eingegeben werden, sofern
für die Umwandlung dokumentenspezifische Einstellungen
gewählt wurden.
Für weitere Informationen zur Bedienung des
Assistenten lesen Sie bitte dessen Online-Hilfe, die Sie aus jedem
Dialog mit <F1> erreichen.
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 28.08.2023 08:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2023 RTFC Service |