RTFC Hypertext-Compiler | |||
![]() |
Die Idee zu HTML entstand Anfang der 90er Jahre in
einem Forschungsprojekt am Kernforschungszentrum CERN in Genf. Mit
HTML sollte der Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern
ermöglicht werden, wobei Verweise auf andere wissenschaftliche
Arbeiten möglich sein sollten. Der britische Informatiker Tim
Berners-Lee schuf zusammen mit Kollegen die beiden Säulen des
Projekts: HTML und HTTP. Aufgrund der dadurch entstehenden
Netzwerkstruktur wurde das Projekt WWW ("World Wide Web")
genannt.
HTTP ist die Abkürzung für "Hypertext
Transfer Protocol". Dies ist das Protokoll zum Austausch von Daten
zwischen einem WWW-Server und einem WWW-Client (Browser) über das
Internet.
HTML ist die Abkürzung für "Hypertext
Markup Language". Aus dieser Bezeichnung gehen
die beiden wesentlichen Stärken von HTML hervor:
Seit 1993 gibt es sog. WWW-Browser mit grafischer
Oberfläche, die einen Zugang zum Internet
sozusagen "per Mausklick" ermöglichen. Als Pionier der
ersten Stunde ist hier besonders Marc Andreessen zu nennen, der
Entwickler des ersten grafischen Browsers "Mosaic" und
spätere Gründer der Firma Netscape. Obwohl das Internet
bereits Ende der 60er Jahre geboren wurde, erlebte es erst durch das
WWW und den damit verbundenen, einfachen Zugang einen Boom auf breiter
Front.
HTML-Dateien sind reine Textdateien, die
prinzipiell mit jedem Texteditor angeschaut und bearbeitet werden
können. Darin befinden sich zusätzlich zum eigentlichen Text
sog. HTML-Tags, die jeweils in spitze Klammern eingeschlossen sind.
Neben Tags zur Seitenbeschreibung gibt es auch Tags zum Einbinden von
Grafiken, Sound, Videos usw. und zum Versenden von Mails oder die
Nutzung anderer Internet-Dienste.
Die Übertragung im WWW kann in beide Richtungen erfolgen,
d. h. über eine HTML-Seite können
auch Benutzereingaben abgefragt und an den Server des Anbieters
übermittelt werden. Durch die Kombination mit Datenbanken werden
z. B. Anwendungen für den elektronischen Handel
("Electronic Commerce") und zunehmend auch solche
Dienstleistungen möglich, die früher ausschließlich
Rechenzentren vorbehalten waren.
HTML und andere Internet-Standards werden vom
W3-Konsortium normiert und weiterentwickelt. Diesem Gremium
gehören neben Forschungseinrichtungen wie dem MIT auch
Software-Hersteller wie Netscape und Microsoft an, die prägend
für die bisherigen HTML-Standards waren. Für nähere
Informationen empfehlen wir Ihnen die aktuelle HTML 4.01-Spezifikation
des W3C im Internet:
Eine gute Einführung in HTML in deutscher
Sprache finden Sie in der Dokumentation "SELFHTML" unter
folgender Adresse:
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 12.05.2023 12:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2023 RTFC Service |