|
RTFC Hypertext-Compiler
3.2 Formate
Index
Für Überschriften gelten folgende
Regeln:
-
Überschriften müssen
Formatvorlagen mit der Bezeichnung
"Überschrift 1" bis "Überschrift 9" oder
einer der Gliederungsebenen 1 - 9 zugeordnet werden
(für HTML nd Daisy nur bis Ebene 6).
-
47 Sie sollten nicht länger als 100
Zeichen sein (siehe
"Kapazitätsgrenzen").
Kurze und prägnante Überschriften lassen sich in
einer Baumansicht wie dem Hilfethemen-Dialog ungekürzt
darstellen.
-
Sie sollten innerhalb der ersten 96 Zeichen eindeutig sein. Bei
Duplikaten funktionieren Querverweise oder
Aufrufe aus einem Anwendungsprogramm nicht immer korrekt.
-
Die Nummerierung sollte vom
Textverarbeitungsprogramm erledigt werden. Eine manuelle
Nummerierung kann durch die Umwandlung unbrauchbar werden (durch
zusätzliche Seiten wie Inhalts- und Stichwortverzeichnis, die
Verwendung von Buildtags oder durch Verbinden mehrerer
Dokumente).
-
Abschnitte, deren Überschrift einem von
RTFC erzeugten Hypertext-Verzeichnis entspricht, werden bei der
Umwandlung ausgelassen.
-
Mehrzeilige Überschriften können durch manuelle
Zeilenwechsel (in Word
<Umschalt+Eingabe>) realisiert werden
-
Kommata und Semikola gelten
standardmäßig als Trennzeichen, so dass die
entstehenden Teilüberschriften als separate Verweistexte
für Hyperlinks verwendet werden können.
-
Überschriften dürfen keine Hyperlinks enthalten (vgl.
5828).
-
Leerzeilen sollten nicht als Überschrift
formatiert werden (vgl.
5802).
-
Buildtags dürfen als verborgener Text am
Anfang einer Überschrift stehen.
|
Im Verlauf eines Projekts kann es vorkommen, dass
Überschriften aus einem Quelldokument
entfernt oder geändert werden. Die bisherigen
Überschriften bleiben dann in einer bereits erzeugten
Map-Datei zurück und können zu fehlerhaften
Querverweisen führen. Löschen Sie die geänderten
Überschriften in diesem Fall aus der Map-Datei.
|
-E...
|
Buildtags für die Übernahme gekennzeichneter
Abschnitte festlegen.
|
-F1...9
|
Überschriften und Text auf HTML-Seiten
skalieren.
|
-G...
|
Überschriften nummerieren
( AUTO-Nummerierung ersetzen).
|
-G*
|
Überschriften nummerieren (AUTO-Nummerierung
übernehmen).
|
-I...
|
Überschrift für das
Inhaltsverzeichnis festlegen.
|
-I...,G
|
Überschrift für das Glossar
festlegen.
|
-I...,I
|
Überschrift für das Stichwortverzeichnis
festlegen.
|
-Nh
|
Keine vollständige
Überschrifts-Hierarchie am Seitenanfang
anzeigen (nur für Windows Help).
|
-Nr
|
Überschriften nicht am Seitenanfang fixieren (nur für
Windows Help).
|
-N,
|
Überschriften nicht durch Kommata und Semikola trennen.
|
-T...
|
Überschrifts-Bereich für die
Seitenaufteilung festlegen.
|
3.2 Formate
3.2.2 Schriftarten und -farben
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 28.08.2023 08:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert
Copyright © 2023 RTFC
Service
|