|
Bedeutung
|
3
|
Die Grafiken bei den Hyperlinks zur
Navigation werden ohne 3D-Effekte dargestellt.
Da RTFC bereits vorhandene Grafiken nicht überschreibt,
sollten Sie die Grafiken löschen, bevor Sie ein bereits
umgewandeltes Dokument mit diesem Parameter
erneut compilieren.
|
A
|
Map-Dateien für automatische
Querverweise nicht sortieren. Normalerweise
werden die Definitionen für automatische Querverweise
intern absteigend sortiert, um eine fehlerhafte Zuordnung von
Verweisen, die in einem längeren Verweistext enthalten
sein können, zu vermeiden. Mit dieser Angabe bleibt die
in den Map-Dateien angegebene Reihenfolge erhalten. Dadurch
wird die jeweils zuerst gefundene Definition für einen
Querverweis herangezogen.
|
B
|
Grafiken, die im Dokument gespeichert wurden, ignorieren.
Die Grafiken werden abhängig von der
Option
" P" bei Windows
Help-Projekten zwar noch aus dem Dokument entfernt, aber nicht
in den Hypertext eingefügt.
Diese Option ist nützlich, um einen Hypertext ohne
Grafiken zu erstellen, den der Microsoft
Help-Compiler bedeutend schneller übersetzen kann als ein
Dokument mit Grafiken.
|
C
|
Keine manuellen Querverweise auflösen. Anstelle von
Hyperlinks erscheinen lediglich die
Verweistexte.
Manuelle Querverweise werden mit verborgenen
Paragraph- oder Dollar-Zeichen
gekennzeichnet. Querverweise, die mit der Textverarbeitung
(Feldfunktionen) gemacht wurden, sind von dieser Option ebenso
wie manuelle Querverweise in eingebundenen HTML-Dateien nicht
betroffen.
|
D
|
Nur für HTML und XHTML: keine
Verzeichnisstruktur erzeugen. Die Startseite und alle
referenzierten Seiten gelangen in dasselbe Verzeichnis.
|
E
|
Keine Datei-Info am Seitenende.
|
F
|
Keine Fußnoten und Endnoten.
|
G
|
Kein Glossar erzeugen. RTFC
"sammelt" gewöhnlich alle Verweise auf Popups,
sowie alle Hilfethemen unter der Überschrift
"Glossar" und erstellt daraus ein Glossar
(alphabetisch sortiert), das aus dem Inhaltsverzeichnis der
Hilfe aufgerufen werden kann. Mit diesem Parameter werden
Verweise auf das Glossar als Jumps anstelle von Popups
aufgelöst.
|
179 H
|
Nur für Windows Help: Anstelle der
kompletten Überschrifts-Hierarchie wird nur die
Überschrift des momentanen Hilfethemas angezeigt (dies
ist bei HTML-Projekten standardmäßig so).
|
I
|
Kein Stichwortverzeichnis und keine
Stichwortsuche (lokale Suchmaschine in HTML).
|
J
|
Keine Hyperlinks aus dem Text auf das
Stichwortverzeichnis.
RTFC wandelt normalerweise jedes Wort, das
im Stichwortverzeichnis vorkommt in einen Hyperlink um, so
dass man aus einem Hilfethema direkt ins Stichwortverzeichnis
springen kann, indem man das Wort anklickt.
In HTML kann die Kennzeichnung dieser
Wörter als Hyperlinks störend aussehen und einen
hohen Speicherbedarf für die Seiten bewirken.
|
K
|
Kein Hypertext-Inhaltsverzeichnis
erzeugen.
Dies ist nützlich, wenn Sie ausschließlich
WinHelp 4.0-Hilfen oder HTML-Hilfen
erzeugen und außer dem hierfür üblichen
Inhaltsverzeichnisbaum kein weiteres Inhalts verzeichnis haben
wollen.
Da die erzeugten Hilfen kein Hilfethema
für das Inhaltsverzeichnis haben, müssen Sie den
Eintrag "CONTENTS=" im Abschnitt
[OPTIONS] der
Projektdatei ggf. anpassen und auf ein anderes Thema
verweisen.
|
L
|
Grafiken, die ausschließlich mit dem Dokument
verknüpft wurden, ignorieren.
Diese Option ist nützlich, um einen Hypertext ohne
Grafiken zu erstellen, den der Microsoft Help-Compiler
bedeutend schneller übersetzen kann als ein Dokument mit
Grafiken.
|
M
|
Keine Map-Datei erzeugen (siehe
"-M
- Map-Dateiname für Hyperlinks"). Diese
Angabe ist nur sinnvoll, wenn entweder keinerlei Querverweise
aufgelöst werden sollen, oder die Map-Datei bereits
existiert (z. B. aus einem vorangehenden
Compiliervorgang).
|
N
|
Keine Hyperlinks zur Navigation erzeugen (für die
vorangehende und nächste Seite).
RTFC fügt gewöhnlich am Ende
jeder Seite Hyperlinks ein, mit denen im Dokument
geblättert werden kann.
|
180 O
|
Keine Ausgabedatei erzeugen.
Dies ist sinnvoll, wenn z. B. nur eine Map-Datei oder
eine Help Map-Datei (HM) erzeugt werden soll.
In Kombination mit dem Parameter
" S"
(Stichwortverzeichnis) erzeugt RTFC eine Wortliste mit Namen
dokument.lst. Falls diese
bereits vorhanden ist, fragt RTFC, ob sie überschrieben
werden soll. Falls nicht, können Sie einen anderen Namen
für die Wortliste eingeben oder - wenn Sie
keinen Namen eingeben - auf die Erstellung der Liste
verzichten.
Schließt die Optionen
" B",
" C",
" G",
" I",
" J",
" L",
" N",
" Q",
" X" und
" Z" mit ein.
|
P
|
Nur für Windows Help: Die im
Quelldokument gespeicherten Grafiken werden
nicht extrahiert (siehe Option
" B"). Für die
Umsetzung in eine Windows Hilfe bleiben die Grafiken somit im
Original erhalten.
Beachten Sie dabei jedoch, dass der Umfang einer im Dokument
gespeicherten Grafik auf 64 kB begrenzt
ist, und die maximale Anzahl solcher Grafiken auf ca.
8000.
RTFC extrahiert gewöhnlich alle Grafiken, speichert sie
in Einzeldateien und stellt eine
Verknüpfung zwischen dem Dokument und den Grafiken
her.
Schließt die Option
"B" mit ein.
|
Q
|
Keine Hyperlinks zur Navigation erzeugen (für Verweise
auf Hypertext-Verzeichnisse).
RTFC fügt gewöhnlich auf jeder Seite Hyperlinks ein,
mit denen das Inhaltsverzeichnis oder ein anderes
Hypertext-Verzeichnis aufgerufen werden
kann.
|
R
|
Nur für Windows Help: Die
Überschriften der Hilfethemen werden
nicht in einer "non-scrolling Region" angezeigt,
sondern als Fließtext.
|
S
|
Keine Schriftgrößen für
Überschriften auswerten.
Wenn RTFC keine Formatvorlagen im
Quelldokument findet, werden anstelle der Schriftgrade
lediglich Seitenwechsel und Absatzmarken ausgewertet. Jeder
Seitenwechsel wird als Beginn einer Hauptüberschrift
(Überschriftsebene 1) interpretiert. Jeder Absatz, dem
eine Leerzeile vorangeht, wird als weitere Überschrift
(Überschriftsebene 2) interpretiert.
|
T
|
Keine Rahmen oder Linien
übernehmen.
Aufeinanderfolgende Absätze mit Rahmen
werden im Hypertext nicht wie im Dokument zu einer Gruppe mit
nur einem Rahmen zusammengefaßt, sondern erhalten
jeweils einen eigenen Rahmen. Diese Option verbessert in einem
solchen Fall den optischen Eindruck, indem die Rahmen komplett
entfernt werden. Dies betrifft jedoch nicht Rahmen für
Grafiken und Tabellen in HTML.
|
U
|
Das Glossar wird nicht als Einzelseite
umgesetzt sondern aufgrund der Anfangsbuchstaben der
Suchbegriffe auf mehrere Seiten verteilt. Die
Anfangsbuchstaben erscheinen dann im Inhaltsverzeichnis
(Startseite).
Der Vorteil besteht bei großen
Datenmengen in einer verbesserten
Übersicht und kürzeren Ladezeiten von HTML-Seiten.
|
V
|
Keine Meldungen ( Silent Modus).
RTFC gibt in diesem Modus keine Meldungen mehr aus, sie
181 werden im Fehlerfall lediglich in die
Fehlermeldungsdatei
dokument.ERR im aktuellen
Verzeichnis geschrieben.
|
W
|
Nur für HTML und XHTML: erzeugt
META-Angaben im Dateikopf von HTML-Seiten,
die Suchmaschinen empfehlen, die Seiten nicht zu
durchsuchen.
Diese META-Angaben geben jedoch keine Garantie dafür,
dass die Seiten nicht durch Suchmaschinen erfasst werden, da
die Einhaltung dieser Empfehlung den Suchmaschinen vorbehalten
bleibt. Wenn Sie verhindern wollen, dass Ihre Seiten
durchsucht werden, müssen Sie serverseitige Vorkehrungen
wie z. B. die Vergabe von Zugriffsrechten treffen.
|
X
|
Das Stichwortverzeichnis wird nicht als Einzelseite umgesetzt
sondern aufgrund der Anfangsbuchstaben der Suchbegriffe auf
mehrere Seiten verteilt. Die Anfangsbuchstaben erscheinen dann
im Inhaltsverzeichnis (Startseite).
Der Vorteil besteht bei großen Datenmengen in einer
verbesserten Übersicht und kürzeren Ladezeiten von
HTML-Seiten.
|
Y
|
Keine Grafiken bei den Hyperlinks zur Navigation erzeugen bzw.
einfügen.
|
Z
|
Keine Trennlinien am Anfang und Ende der
Seiten.
Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, werden die Hyperlinks
zur Navigation, die Überschriften und die Datei-Info
durch eine Linie vom Text getrennt. Ebenso werden die Kopf-
und Fußzeile bei reinem Text und
Blindenschrift durch eine Linie vom Text getrennt.
|
$
|
Keine Anmerkungen aus dem Quelldokument übernehmen.
|
=
|
Keine Seitenzahlen aus dem Quelldokument
übernehmen.
|
;
|
Keine Kommentare aus dem Quelldokument
übernehmen.
|
@
|
Keine Randnotizen aus dem Quelldokument übernehmen.
|
_
|
Rahmen am Seitenende nicht schließen (nur für
Blindenschrift).
|
#
|
Keine Farben aus dem Quelldokument
übernehmen.
|
,
|
Keine Kommata oder Semikola als
Trennzeichen für Überschriften verwenden.
Kommata und Semikola gelten ohne diese Angabe als Trennzeichen
für Überschriften, d. h. dass dadurch begrenzte
Teile einer Überschrift als separate
Texte für Querverweise verwendet
werden können.
|
&
|
Aktive Silbentrennung ausschalten.
|
~
|
Passive Silbentrennung ausschalten.
|