RTFC Hypertext-Compiler | |||||||
![]() |
-Mdateiname|*[.Map]
Groß-/Kleinschreibung spielt beim Dateiname
keine Rolle. Wenn Sie "*"
anstelle eines Dateinamens angeben, wird der Name des (ersten)
Quelldokuments übernommen. Die Dateiendung
.Map ist optional. Eine
zusätzliche Pfadangabe ist zulässig.
RTFC benötigt eine Map-Datei, um Sprungziele
für Querverweise aufzulösen. Die Map-Datei, die bei jedem
Compiliervorgang erzeugt wird, ordnet jeder Überschrift im
Dokument bzw. jedem Hilfethema einen sog. Context String zu. Mit
dieser Option kann der Name der Map-Datei geändert werden. Wenn
sie die Option nicht angeben, wird eine Map-Datei mit Namen
Rtfc.map erzeugt.
Wenn Sie mehrere Quelldokumente verwenden,
können Sie sich mit Hilfe einer gemeinsamen Map-Datei in jedem
der Dokumente auf ein Thema in einem anderen Dokument beziehen,
vorausgesetzt, Sie erzeugen einen gemeinsamen Hypertext aus diesen
Quelldokumenten, d. h. Sie müssen auch eine gemeinsame
Projektdatei (siehe
"Arbeiten
mit Projektdateien") verwenden, in der die beteiligten
Einzeldateien im Abschnitt
[FILES] eingetragen
sind.
Vorgabewert
RTFC erzeugt eine Map-Datei mit Namen
Rtfc.map.
RTFC -Mextra.map dokument.rtf
RTFC erzeugt die Map-Datei
extra.map.
RTFC -M*.map dokument.rtf
RTFC -M*.ref -Odokument.htm
dokument.rtf
RTFC erzeugt für Windows Help die Map-Datei
dokument.map und für HTML die
Map-Datei dokument.ref. Dies ist
notwendig, da der Aufbau einer Map-Datei für beide Formate
unterschiedlich ist.
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 28.08.2023 08:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2023 RTFC Service |