|
RTFC Hypertext-Compiler
2.6 Verknüpfen der Hilfe mit einem Anwendungsprogramm
Index
|
2.6.2.3 Beispiel für ein Standard-Hilfe-Menü
|
Folgende Tabelle zeigt den möglichen Inhalt eines Hilfe-Menüs
und den dazugehörigen Funktionsaufruf von WinHelp():
|
Funktionsaufruf
|
|
WinHelp(hwnd, "programm.hlp", HELP_COMMAND, (LPSTR) "Contents()");
|
Suchen
|
WinHelp(hwnd, "programm.hlp", HELP_COMMAND, (LPSTR) "Search()");
|
|
WinHelp(hwnd, "programm.hlp", HELP_COMMAND, (LPSTR) "JumpID(\"\",\"programm_Stichwortverzeichnis\")");
|
|
WinHelp(hwnd, "programm.hlp", HELP_HELPONHELP, 0L);
|
|
Kein WinHelp-Aufruf (zeigt eine Info über das Anwendungsprogramm
an).
|
HTML Help
Folgende Tabelle zeigt den möglichen Inhalt eines Hilfe-Menüs und den
dazugehörigen Funktionsaufruf von HtmlHelp():
Menüpunkt
|
Funktionsaufruf
|
Inhaltsverzeichnis
|
HtmlHelp(hwnd, "programm.chm", HH_HELP_TOPIC, 0L);
|
Suchen
|
HtmlHelp(hwnd, "programm.chm", HH_DISPLAY_SEARCH, 0L);
|
Stichwortverzeichnis
|
HtmlHelp(hwnd, "programm.chm", HH_DISPLAY_INDEX, 0L);
|
Hilfe benutzen
|
WinHelp(hwnd, "programm.hlp", HELP_HELPONHELP, 0L); [2]
|
Info
|
Kein HtmlHelp-Aufruf (zeigt eine Info über
das Anwendungsprogramm an).
|
34 Die genannten Bezeichnungen für die einzelnen
Menüpunkte können auch anders lauten. So findet man anstelle von "Inhaltsverzeichnis"
häufig auch "Hilfethemen", anstelle von "Stichwortverzeichnis"
auch "Index" und anstelle von "Info" auch "Über".
|
In den obigen Beispielen muss sich die Hilfe-Datei
im gleichen Verzeichnis wie die Anwendung befinden, da kein vollständiger
Pfad für die Datei angegeben wurde.
|
[2]Die
Funktion "HELPONHELP" ist in HtmlHelp() nicht
implementiert.
2.6.2.2 Beispiele für die Verwendung der Funktion HtmlHelp()
2.7 Wenn Dokument und Hilfe unterschiedlich sein sollen...
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 15.09.2025 09:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert
Copyright © 2025 RTFC Service
|