RTFC Hypertext-Compiler | |||
![]() |
Durch die einzigartige Kombination von digitalen
Hörbüchern und dem Volltext in Blindenschrift entstehen
Bücher zum Hinhören und Anfassen: während der Text
vorgelesen wird können blinde Leser gleichzeitig auf einer
Braillezeile mitlesen. Sehende können den Volltext in Form von
schwarzen Punkten auf dem Bildschirm sehen. Dies eröffnet neue
Möglichkeiten für multimediale Lehrbücher in der
Blindenpädagogik (nur bei der Professional Edition).
Die Rechtschreibung muss bei der Verwendung von
Hörbüchern durch Blinde nicht mehr zu kurz kommen: sie
können Bücher anhören und trotzdem nachlesen, wie
bestimmte Wörter oder Eigennamen geschrieben werden. Mit einem
Daisy-Player, der auch den Volltext anzeigt und per Screenreader auf
die Braillezeile überträgt, kann der Text in Blindenschrift
mitgelesen werden. Ein solcher Player ist z. B. der Max
DaisyPlayer von der Firma Dräger & Lienert. Er erlaubt das
Mitlesen der aktuellen Phrase in einer eigens dafür vorgesehenen
Ausgabezeile.
Beispiel:
Um ein Daisy-Buch mit Blindenschrift zu erzeugen, muss das
Ausgabeformat "Daisy 2.02 Audio mit
Braille" gewählt werden. Geben Sie dazu folgendes Kommando
ein:
RTFC -3w −Rmarkus -Odokument\ncc.html
dokument.doc
Mit RTFC ist es möglich, den Volltext für ein Daisy-Buch in
allen Blindenschrift-Varianten zu generieren, die RTFC bietet. Das
heißt, das neben Basis-, Voll- und Kurzschrift auch
Teilkurzschrift möglich ist. Fremdsprachen und
Einschübe in Fremdsprachen werden ebenfalls unterstützt.
Siehe
auch: Was
ist Blindenschrift?
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 28.08.2023 08:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2023 RTFC Service |