Die
Braille-Konvertierung kann durch folgende Steuerzeichen
im Quelldokument beeinflusst werden. Einige der Steuerzeichen müssen als
verborgene Zeichen formatiert werden (in Word das Zeichenformat "verborgen"
bzw. "ausgeblendet" wählen). In der Spalte "Verborgen"
wird angegeben, wann dies notwendig ist:
Zeichen
|
Verborgen
|
Bedeutung
|
|
Nein
|
Bewirkt einen Seitenwechsel an dieser Stelle, sofern die Seitenlänge
definiert ist und wir uns nicht bereits am Anfang einer neuen Seite
befinden.
Eingabe in Word mit <Strg+Eingabetaste>.
|
|
Nein
|
Verhindert einen Zeilenumbruch an dieser Stelle
(Trennverbot) oder bewirkt, dass die ansonsten leere Zeile übernommen
wird (für mehrere Leerzeilen).
Durch geschützte Leerzeichen kann in besonderen Fällen
verhindert werden, dass Leerzeichen zwischen zwei benachbarten Zeichen
entfernt werden.
Eingabe in Word mit <Strg+Umschalt+Leertaste>.
|
|
Nein
|
Markiert eine mögliche Trennstelle für die passive
Silbentrennung. Auf diese Weise können Texte in Word vorgetrennt
werden. Die Trennstellen werden berücksichtigt, wenn die Silbentrennung
in RTFC zugelassen wurde.
Eingabe in word mit <Strg+Bindestrich>.
|
|
Nein
|
Verhindert einen Zeilenumbruch an dieser Stelle (Trennverbot). Wird
für Minus-Zeichen und Bis-Strich verwendet.
Eingabe in word mit <Strg+Umschalt+Bindestrich>.
|
_ oder ^
(Underscore oder Caret)
|
Ja
|
Kürzungsverbot.
Verhindert eine Kürzung beim nächsten Zeichen. Dadurch können
z. B. auch Zahlen in gesenkter Schreibweise
unterbunden werden.
|
__ oder ^^
(2 Underscores oder Carets)
|
Ja
|
Der Text davor und danach wird getrennt übersetzt.
Dadurch können z. B. auch Passagen in Dauergroßschreibung
unterbrochen werden.
|
___ oder ^^^
(3 Underscores
98 oder Carets)
|
Ja
|
Kombination aus Kürzungsverbot und Wortfuge.
Der Text vor und nach der Fuge wird getrennt übersetzt und eine
Kürzung oder tiefgestellte Zahl beim nächsten
Zeichen verhindert.
|