RTFC Hypertext-Compiler | |||
![]() |
210 RTFC unterstützt lange Dateinamen,
die über die traditionelle 8.3-Konvention von MS-DOS (Dateiname
mit maximal 8 Zeichen, Dateiendung mit maximal 3 Zeichen) hinausgehen.
Deren Verwendung ist jedoch nicht in jedem Fall zu empfehlen. Windows
Help 3.1 kommt mit langen Dateinamen und Umlauten in Dateinamen nicht
zurecht. Bei HTML-Projekten sind abhängig vom Zielsystem oft auch
Umlaute und Leerzeichen in Dateinamen problematisch.
Wenn Sie lange Dateinamen in der Kommandozeile
angeben, die ein Leerzeichen enthalten, müssen Sie diese in
Anführungszeichen einschließen. Leerzeichen werden sonst
als Trennzeichen für weitere Parameter interpretiert.
Beispiel:
RTFC speichert alle Dateinamen ohne Großbuchstaben. Wenn Sie die
Ausgabedatei nicht explizit länger angeben
genügen alle erzeugten Dateien der 8.3-Konvention. Dadurch
können Sie Ihre Dateien auf praktisch jedem Server nutzen, auch
wenn dieser keine langen Dateinamen unterstützt oder
Groß-/Kleinschreibung unterscheidet.
Verwenden Sie keine ALIAS-Namen (kurze Dateinamen
mit einer Tilde) für Dateien oder Verzeichnisse, die von RTFC
angelegt werden sollen. Sie sollten aus
Kompatibilitätsgründen auch auf Umlaute, scharfes S und
andere Sonderzeichen in Dateinamen verzichten.
Bei Duplikaten kann es zu unvorhersehbaren Änderungen der
ALIAS-Namen und somit zu unangenehmen Seiteneffekten kommen, wenn
diese Namen in der Kommandozeile verwendet
wurden.
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 28.08.2023 08:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2023 RTFC Service |