RTFC Hypertext-Compiler | |||
![]() |
-Z[zieldatei[.HLP|.CHM][,titel]]
Oder
-Z[n]
wobei "zieldatei" der
Name einer Hilfe-Datei ist, die zur Laufzeit mit
der momentan erzeugten Datei verbunden werden soll und
"titel" deren Titelzeile (diese
Angabe ist nur dann erforderlich, wenn der Titel nicht aus der
zugehörigen Projektdatei ermittelt werden kann). Underscores
("_") werden in Leerzeichen umgewandelt. Sie können aber
auch Leerzeichen verwenden, wenn Sie den Titel in
Anführungszeichen einschließen.
Die Angabe "n" im
Bereich von 1 bis 3 ist notwendig, wenn Sie mehrere
Dokumente in einem Arbeitsgang umwandeln wollen. Die Zahl kann dezimal
oder hexadezimal in der Form
"0x..." angegeben werden. Wenn
Sie diese alternative Syntax für den Parameter
−Z verwenden, müssen Sie
mehrere Quelldateien in der Kommandozeile angeben, wobei auch die
Angabe von Wildcards (Platzhalter wie "*" und "?")
erlaubt ist (z. B.
"*.doc"). Die Dateinamen und
Titel der Dokumente werden in diesem Fall automatisch ermittelt. Als
Zieldatei kann der Dateityp mit einer Wildcard angegeben werden
(z. B. "*.chm") oder Sie
geben den namen der ersten Zieldatei an (z. B.
"dokument.chm").
RTFC kann eine Hilfe-Datei so vorbereiten, dass sie zur Laufzeit mit
anderen Hilfe-Dateien verbunden wird. Dieses sog.
Runtime Merging führt dazu, dass Sie ein Hilfesystem mit
gemeinsamem Inhaltsverzeichnis und gemeinsamem Index erhalten. Die
angegebene Hilfe-Datei muss dabei nicht zwingend durch RTFC erzeugt
worden sein.
Sie können den Parameter -Z
mehrmals angeben, um mehrere Hilfe-Dateien zu einem komplexen
Hilfesystem zu verbinden.
209 Wenn Sie mehrere Quelldateien in der Kommandozeile angeben
und diesen Parameter ohne Zusatzangabe (also ohne
Zieldatei und Titel) hinzufügen, werden die Quelldateien mit den
gleichen Einstellungen einzeln übersetzt und erst zur Laufzeit
verbunden. Dabei empfiehlt sich zusätzlich die Angabe des
Parameters -C,b, damit die einzelnen
Hilfen als Buchsymbol auf Ebene 1 im Inhaltsverzeichnisbaum
erscheinen. Bei reinem Text und Blindenschrift werden auf diese Weise
lediglich mehrere Dateien in einem arbeitsgang umgewandelt. Da diese
Dateien keinen Inhaltsverzeichnisbaum und keine Hyperlinks enthalten
können, ist das Verbinden mehrerer Dokumente zur Laufzeit hier
nicht möglich.
Bei HTML-Projekten wird mit dieser Angabe eine
zusätzliche Startseite erzeugt. Der Name der Startseite ergibt
sich aus dem Namen der Zieldatei mit einem vorangestellten
"z". Aus
dokument.htm wird dabei
zdokumen.htm. Diese Startseite
enthält lediglich Verweise zu allen mit dem Parameter
-Z angegebenen Seiten bzw. den
Startseiten der getrennt übersetzten Quelldokumente. Am Anfang
der erzeugten Seiten befindet sich jeweils ein Rückverweis auf
den Gesamtinhalt.
RTFC -Zinfo.hlp,Allgemeine_Informationen
dokument.rtf
RTFC fügt Einträge zum Verbinden der
aktuellen Hilfe-Datei mit der Datei
info.hlp in die Inhaltsdatei
(dokument.cnt) ein. Als Titel für
die Hilfe-Datei wird "Allgemeine Informationen" vorgegeben.
Die Datei info.hlp wird somit beim
Aufruf von dokument.hlp zur Laufzeit
mit eingebunden.
RTFC -Z -C,b -Omaster.chm dokument1.rtf
dokument2.rtf
RTFC übersetzt die beiden Quelldateien
dokument1.rtf und
dokument2.rtf getrennt und verbindet
die beiden resultierenden CHM-Dateien zur Laufzeit
zu einem Hilfesystem. Die Master-Datei (die zur Anzeige des
Hilfesystems aufgerufen werden muss) bekommt den Namen
master.chm.
RTFC −4 −Zinfo −Zhandbuch
−Odokument.htm dokument.rtf
RTFC fügt Einträge zum Verbinden der aktuellen Hilfe-Datei
mit den Dateien info.chm und
handbuch.chm in die Inhaltsdatei
(dokument.hhc) und die Projektdatei
(dokument.hhp) ein. Die Angabe der
Titelzeilen ist hierbei nicht erforderlich.
RTFC −Z −O*.rtf *.txt
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 28.08.2023 08:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2023 RTFC Service |