RTFC Hypertext-Compiler | |||||||||||
![]() |
142 Beim Aufruf des RTFC Hypertext-Compilers
können zahlreiche Optionen über Kommandozeilenparameter
gewählt werden. Diese Angaben bestimmen neben Quell- und
Zieldateien alle Randbedingungen für einen Compiliervorgang.
Eine Option wird durch
"-" oder
"/" eingeleitet. Dadurch
unterscheidet sie sich vom Namen einer Quelldatei.
Die Groß-/Kleinschreibung und die Reihenfolge der Optionen
spielt keine Rolle. Lediglich bei der Option
-A, die auch Redefinitionen von
Querverweisen erlaubt und der Option
-I in Verbindung mit
-L für die
Sprachenunterstützung ist die Reihenfolge wichtig.
Die allgemeine Syntax zum Aufruf von RTFC lautet:
RTFC [optionen] [@datei[.CFG]] dokument[.RTF]
[dokument[.RTF]] ...
Eine Option kann mehrmals angegeben werden. RTFC bildet dann "die
Summe" aller Optionen. Bei Optionen, die einen
Dateinamen beinhalten, "siegt" (mit
Ausnahme der Option -A) die am
weitesten rechts stehende Option.
Sie können mehrere Quelldateinamen mit und ohne Wildcards
(Platzhalter wie "*" und "?") angeben. Die erste
Datei ist maßgebend für den Namen der
Ausgabedatei bzw. der Projekt- und Help Map-Datei. RTFC erzeugt einen
Hypertext mit dem Inhalt aller genannten Dateien in der angegebenen
Reihenfolge. Diese Möglichkeit können Sie nutzen um
z. B. sehr große Hilfen aus mehreren Quelldokumenten zu
erzeugen.
Optionen können über die Kommandozeile
oder über Konfigurationsdateien angegeben werden.
Standardmäßig wird die Konfigurationsdatei
Rtfc.cfg verwendet. Zusätzliche
Konfigurationsdateien werden mit
"@dateiname" angegeben, wobei
die Endung .CFG
standardmäßig ergänzt wird.
Innerhalb der Kommandozeile bzw. einer Konfigurationsdatei können
Sie Umgebungsvariablen in der Form
$(variable) angeben
(MAKE-Syntax). Diese Angaben werden durch den Wert der jeweiligen
Umgebungsvariablen ersetzt. Falls die Variable nicht definiert ist,
wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Innerhalb von Konfigurationsdateien können Sie
Einträge für eine Projektdatei (Windows
Help oder HTML Help) angeben. Die Einträge müssen in der
gleichen Syntax wie in einer Projektdatei gemacht werden, also jeweils
ein Abschnitt in eckigen Klammern mit Einträgen in der Form
"Schlüssel=Wert". Alle in dieser Form vorgenommenen
Einträge werden 1 : 1 in die Projektdatei übernommen.
Bereits vorhandene Einträge werden dadurch
überschrieben.
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 28.08.2023 08:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2023 RTFC Service |