|
Änderungsgeschichte von RTFC Version 10
|
Änderungen
|
10.02
|
Juli 2025
|
Neu:
|
die Add-Ins für Microsoft Word sind nun auch im
DOTM-Format verfügbar. Die Dateien werden ab Word 2007 nach der
Installation von RTFC gegen die bisherigen Add-Ins im DOT-Format
ausgetauscht. Dies geschieht, sobald der Hypertext-Assistent aufgerufen
wird. Das DOTM-Format basiert auf dem Office Open XML-Format, das
von Administratoren gegenüber dem DOT-Format bevorzugt wird. Es
ist effizienter und ermöglicht, strengere Sicherheitsrichtlinien
im Hinblick auf den Makro-Virenschutz durchzusetzen. Für die Abwärtskompatibilität
werden nun beide Dateivarianten im Installationsverzeichnis von RTFC
vorgehalten. Denken Sie daran, dass bei der Verwendung einer eigenen
digitalen Signatur nun die neuen Vorlagen signiert werden müssen.
|
Neu:
|
die Methode für den Import von PDF-Dateien kann jetzt im Kontextmenü
zu einer Quelldatei, dem Ausgabeformat oder den weiteren Schritten
im Hypertext-Assistent gewählt werden. Zur Auswahl stehen "PDF
mit Word importieren" und "PDF als Text importieren".
Für letztere Methode werden wie bisher die Optionen für den Textimport
von RTFC angewendet. Der PDF-Import von Microsoft Word kann nicht
beeinflusst werden.
|
Verbesserung:
|
da der Importfilter von Microsoft Word für PDF-Dateien nicht ausnahmslos
alle Dateien importieren kann, wird im Fehlerfall automatisch der
bisherige Importfilter von RTFC verwendet. Dies betrifft beispielsweise
PDF-Dateien mit einer Seitengröße, die von Word nicht unterstützt
wird. Außerdem wird Word für den Import von PDF-Dateien sichtbar
ausgeführt, so dass eventuelle Fehlermeldungen quittiert werden
können.
|
Verbesserung:
|
beim Speichern von Dateien in Computerbraille wird die in den Programmoptionen
festgelegte "Codierung für Dateien in Blindenschrift" berücksichtigt,
sofern Unicode als "Format für Dateien in Blindenschrift"
ausgewählt wurde. Dadurch wird der Einfluss der festgelegten Brailletabelle
auf die Darstellung der Punktmuster beim Anzeigen
und Drucken sichtbar. Ohne Unicode Braille hat sich die Codierung
bei Computerbraille bislang nur beim drucken ausgewirkt.
|
Verbesserung:
|
bei dem Versuch, eine leere Datei in Blindenschrift zu drucken, erscheint
eine entsprechende Fehlermeldung. Bislang wurde ein Dialog
zum Öffnen einer Datei zum Drucken angezeigt.
|
10.01
|
April 2025
|
Neu:
|
für den Import von PDF-Dateien nutzt RTFC jetzt den Importfilter
von Microsoft Word. Voraussetzung hierfür ist eine installierte
Version von Microsoft Word ab 2016. Word bietet eine ausgezeichnete
Unterstützung für getaggte PDF-Dateien sowie das PDF/A-Format.
Auch bei klassischen PDF-Dokumenten, die Texte als Grafiken
enthalten und eine optische Zeichenerkennung (OCR) erfordern, erzielt
Word in der Regel gute Ergebnisse. Dies ermöglicht die Konvertierung
von PDF-Dateien in andere Formate in einem Arbeitsschritt, wobei
die meisten Formatierungen übernommen werden. Wahlweise können
PDF-Dateien auch über den bisherigen Textimport von RTFC umgewandelt
werden. In manchen Fällen kann es dennoch ratsam sein, die Dateien
zunächst in eine RTF-Datei umzuwandeln und nachzubearbeiten. Insbesondere
bei sensiblen Zielformaten wie Blindenschrift, bei der jedes Zeichen
zählt.
|
Verbesserung:
|
für das Tastaturecho während der Brailleeingabe mit der RTFC Brailletastatur
wird jetzt JAWS genutzt, sofern es ausgeführt wird und das Tastaturecho
in den Programmoptionen von RTFC aktiviert ist. Dies erleichtert
die unmittelbare Nutzung der Normaltastatur als Brailletastatur nach
Drücken der Tastenkombination <AltGr+Eingabe> ohne weitere
Einstellung.
Wenn Sie mit der Brailleeingabe arbeiten, können die meisten Screenreader
die eingegebenen Zeichen nicht ansagen, weil die Tastendrücke nicht
an den Screenreader übermittelt werden. Es ist aber insbesondere
bei der Rückübersetzung hilfreich, wenn die Zeichen angesagt werden,
da erst nach Eingabe eines ganzen Wortes etwas am Bildschirm erscheint.
Die eingegebenen Zeichen können in diesem Fall ausschließlich über
das Tastaturecho kontrolliert werden.
|
Verbesserung:
|
wenn der Hypertext-Assistent mit Administratorrechten gestartet wurde,
kann die Zuordnung des RTFC Braille Viewers als Anzeige- und Druckprogramm
im Datei-Explorer unter Windows repariert werden.
Gehen Sie dazu in die Programmoptionen, Registerkarte "Dateitypen"
und klicken Sie auf "Explorer". Falls "RtfcView"
als Anzeigeprogramm zugeordnet ist, wird damit auch der RTFC-Druckertreiber
für die Dateitypen "Blindenschrift" und "Nur text"
übernommen.
|
10.0
|
Januar 2025
|
|
Release von Version 10.
|
Microsoft Help Compiler Downloads
Änderungsgeschichte von RTFC Version 9
Created: 2000/01/01 09:00 Updated: 2025/15/09 09:00
Author: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert
Copyright © 2025 All rights reserved.
|