|
RTFC Hypertext-Compiler
Index
|
12.5 Einschränkungen der Personal
Edition
|
Neben dem Braille-Konverter und dem Daisy-Generator
ist RTFC in einer Personal Edition und einer Professional Edition
erhältlich.
Nachfolgend sind die Einschränkungen der
Personal Edition für verschiedene Ausgabeformate aufgelistet.
-
Erzeugen von Verzeichnissen
(Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis und Glossar)
-
Gestaltung von Dokumenten mit Hilfe der
erweiterten Darstellungsoptionen für Überschriften,
Rahmen und Linien, Tabellen, Grafiken, Schriftarten und
Hervorhebungen
-
Umwandeln von Dokumenten, die nach dem
E-Buch-Standard aufbereitet wurden.
Der E-Buch-Standard wurde von einer Arbeitsgruppe des
Arbeitskreises Medienzentren im Auftrag der Bundesfachkommission
für die Überprüfung von Lehr und Lernmitteln
für den Unterricht blinder und sehbehinderter
Schülerinnen und Schüler erarbeitet.
Er zielt darauf ab, die Qualität elektronischer
Unterrichtsmaterialien - insbesondere die Übertragung
von Schulbüchern - auf einem standardisierten Niveau
sicherzustellen und durch eine einheitliche Gestaltung den
bundesweiten Austausch und die mehrfache Verwendung dieser
Dokumente zu erleichtern
-
Arbeiten mit Steueranweisungen in Dokumenten.
Die meisten Optionen, die für die Braille- und
Daisy-Konvertierung fest vorgegeben werden können,
können durch sogenannte Braille-Tags im Verlauf eines
Dokuments geändert werden. Darüber hinaus erlauben
Braille-Tags auch Funktionen und Formatierungen, die nicht
über den Hypertext-Assistent bzw. die Standardeinstellungen
im Braille-Menü von Microsoft Word vorgegeben werden
können. Dies ermöglicht eine maximale Flexibilität
bei der Umsetzung von Dokumenten
-
Das Zwischenformat "Rich Text Braille".
Dieser Dateityp wird für Dokumente verwendet, die zwar schon
in Blindenschrift übersetzt, aber noch nicht auf ein
bestimmtes Seitenformat umgebrochen wurden. In diesem Format
können beliebige Änderungen und Ergänzungen an
einem Dokument vorgenommen werden, ohne auf den Seitenumbruch oder
die Zeilenlänge achten zu müssen
-
Umwandeln von Dokumenten in Teilkurzschrift
(für pädagogische Zwecke)
-
Automatische Rechtschreibkorrektur und
Silbentrennung sowie die Berücksichtigung von
Ausnahmelisten
Daisy
-
Erzeugen von Verzeichnissen für den Volltext von
Hörbüchern (Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis und
Glossar)
-
Nutzung von mehr als 2 Stimmen in einem Hörbuch
-
Die Kombination von Braille und Daisy. Dabei
kann der Volltext in einem Daisy-Buch als Blindenvoll- oder
-kurzschrift umgesetzt werden (für pädagogische
Zwecke)
-
Umwandeln von Dokumenten, die nach dem E-Buch-Standard aufbereitet
wurden. Der E-Buch-Standard wurde von einer Arbeitsgruppe im
Auftrag des Arbeitskreises Medienzentren der Bundesfachkommission
für die Überprüfung von Lehr und Lernmitteln
für blinde Schülerinnen und Schüler erarbeitet. Er
zielt darauf ab, die Qualität elektronischer
Unterrichtsmaterialien - insbesondere die Übertragung
von Schulbüchern - auf einem standardisierten Niveau
sicherzustellen und durch eine einheitliche Gestaltung den
bundesweiten Austausch und die mehrfache Verwendung dieser
Dokumente zu erleichtern
-
Arbeiten mit Steueranweisungen in Dokumenten. Die meisten
Optionen, die für die Daisy-Konvertierung fest vorgegeben
werden können, können durch sogenannte Braille-Tags im
Verlauf eines Dokuments geändert werden. Damit lassen sich
beispielsweise die Stimme, die Tonhöhe und die
Geschwindigkeit für die Sprachsynthese dynamisch
verändern. Darüber hinaus erlauben Braille-Tags auch
Funktionen und Formatierungen, die nicht über den
Hypertext-Assistent bzw. die Standardeinstellungen im
Daisy-Menü von Microsoft Word vorgegeben werden
können
-
Für den Volltext eines Daisy-Buchs gelten außerdem die
u. g. Einschränkungen für
Hypertext
Hypertext
-
Die Formate HTML 4.0 und XHTML werden nicht
unterstützt.
-
Es können keine Framesets für
HTML-Seiten erzeugt werden.
-
Es können keine HTML-Includes zur
Seitengestaltung eingebunden werden.
-
JavaScript-Erweiterungen für Popups oder
eine lokale Suchmaschine sind nicht verfügbar.
-
HTML Help wird lediglich basierend auf HTML 3.2
umgesetzt.
-
Arbeiten mit Buildtags, also das Erzeugen
unterschiedlicher Textvarianten aus einem Quelldokument, ist nicht
möglich.
-
Die Konvertierung von Grafiken ist nicht möglich, wodurch im
Dokument gespeicherte Grafiken nicht umgesetzt werden können.
Grafiken, die mit einem Dokument verknüpft sind, werden
unverändert übernommen.
-
Die Grafik im Überschrifts-Bereich und die
Symbole für Hyperlinks zur Navigation sind ebenfalls nicht
verfügbar.
-
Eine Multi-Dokument-Verarbeitung ist nicht
möglich. Wenn mehrere Dokumente zu einem Hypertext oder
Hörbuch verbunden werden sollen, müssen diese einzeln
umgesetzt werden.
Im Hypertext-Assistent sind die entsprechenden Dialoge und
Bedienelemente nicht verfügbar. Sie werden
jedoch im Handbuch mit dem Hinweis beschrieben, das sie nur bei der
Professional Edition zur Verfügung stehen.
12.4 Einschränkungen des Daisy-Generators
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 28.08.2023 08:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert
Copyright © 2023 RTFC
Service
|