RTFC Hypertext-Compiler | |||||||||||
![]() |
RTFC verfügt über eine eigene
Silbentrennung, die dafür sorgt, dass Texte
mit geringer Zeichenanzahl pro Zeile platzsparend umgesetzt werden
können.
Dabei unterscheiden wir zwei Arten der Silbentrennung:
Durch die passive Silbentrennung werden mögliche
Trennstellen bei Kürzungen erkannt und
verhindert, dass Kürzungen durch die Silbentrennung verloren
gehen. Außerdem werden bedingte Trennstriche aus dem
Quelldokument übernommen, so dass die Texte im
Textverarbeitungsprogramm vorgetrennt werden können. Dies kann
entweder durch einen manuellen Silbentrennlauf in der Textverarbeitung
geschehen oder durch Einfügen bedingter Trennstriche mit der
Tastenkombination <Strg+Bindestrich>.
Die aktive Silbentrennung fügt automatisch bedingte Trennstriche
an geeigneter Stelle ein, die bei der
Braille-Konvertierung berücksichtigt werden.
Die aktive Silbentrennung wirkt sowohl bei 6-Punkt-Braille als auch
bei 8-Punkt-Braille.
Sie kann durch eine eigene Ausnahmeliste erweitert
werden. Dies erlaubt die Korrektur eventueller Trennfehler ebenso wie
die Erweiterung des Wortschatzes, falls eine Trennmöglichkeit
innerhalb eines Wortes einmal nicht ausgenutzt wurde.
Die Ausnahmeliste für die Silbentrennung finden Sie in de
Datei Rtfc.hyp im
globalen Verzeichnis für Anwendungsdaten. Das ist das Verzeichnis
unter
"...\Anwendungsdaten\Rtfc" (bis
Windows XP) bzw.
"C:\ProgramData\Rtfc" (ab
Windows Vista). Im Hypertext-Assistent kann die Ausnahmeliste
über die Schaltfläche "Trennung" in den
Programmoptionen, Registerkarte "Kompatibilität"
geöffnet werden.
Erstellt: 01.12.2010 19:00 Aktualisiert: 28.08.2023 08:00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) W. Hubert Copyright © 2023 RTFC Service |