[Inhalt] Kurzinfo zur Blindenschrift

[Inhalt]

Was ist Blindenschrift?


Das international gültige Blindenschrift-Alphabet wurde im Jahre 1825 von Louis Braille (04.01.1809 - 06.01.1852) geschaffen. Braille war Blindenlehrer und selbst blind. Für seine 6-Punkt-Schrift diente ihm die 12-Punkt-Schrift des Offiziers Charles Barbier (1767 - 1841), eine "Nachtschrift" für militärische Zwecke, als Vorlage.

Mit dieser Art von Punktschrift, bei der 6 Punkte in 2 senkrechten Reihen nebeneinander stehen und einen "Buchstaben" bilden, lassen sich bis zu 63 verschiedene Zeichen darstellen. Die erste der beiden Punktreihen enthält die Punkte 1 bis 3, die zweite die Punkte 4 bis 6, so dass man für jeden "Buchstaben" eine eigene Punktkombination angeben kann (a = Punkt 1, b = Punkte 1 und 2, c = Punkte 1 und 4, d = Punkte 1, 4 und 5 usw.). Die erhabenen Punkte eines Zeichens stehen dabei so dicht beieinander, dass Sie mit dem Finger als Ganzes ertastet werden können.

Als Beispiel wird in der folgenden Zeile das ABC in Blindenschrift dargestellt:

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

[Weiter] Die Kurzschrift